Willkommen bei WaldGlarnerland
Das WaldGlanerland verfolgt folgende Ziele:
- Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den Waldeigentümern
- Entwicklung von Bewirtschaftungskonzepten für den Wald im Thurgau
- Unterstützung der Waldeigentümer bei der Umsetzung der Bewirtschaftungskonzepte
- Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes im Thurgau
WaldGlanerland ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes im Thurgau. Es trägt dazu bei, dass die Waldeigentümer gemeinsam an der Zukunft des Waldes arbeiten und dass der Wald seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann.
Aktuelles
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
So sorgen Bäume ausserhalb des Waldes für Umsatz
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mit Bäumen Geld zu verdienen. Auf landwirtschaftlichen Flächen beispielsweise bieten sich Waldgärten, Agroforstsysteme oder Trüffelplantagen dafür an. Dabei gilt es aber – wie im Wald auch – auf Verschiedenes zu a...
Verband & Politik | Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Computergesteuert und auf vier Beinen autonom durch den Wald
Dieser Hund wird nie Stöckchen apportieren und auch keine Katzen jagen. In naher Zukunft aber dürfte er in Wäldern anzutreffen sein. Die ETH Zürich entwickelt zurzeit eine Anwendung, die für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer interessant sein könnte.
Verband & Politik | Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Nach heftigen Stürmen: bessere Übersicht dank Drohnen
Das Institut für Photonics und Robotics an der Fachhochschule Graubünden entwickelt eine spezielle Software, die Forstleute dabei unterstützen soll, nach einem heftigen Sturm herauszufinden, wo wie viele Bäume liegen. Und wo sich Lawinenverbauungen wi...
Verband & Politik | Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Krisenmanagement eines Försters nach gewaltiger Zerstörung im Wald
Eine verheerende Gewitterfront veränderte Ende Juli das Leben im Nordwesten der Schweiz. In wenigen Minuten zerstörten apokalyptische Winde Häuser, Bäume und Wälder. Und für Förster Hubert Jenni begann die anstrengendste Zeit seines Lebens.
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Die forstlichen Herausforderungen von morgen – auf der Alpensüdseite Realität!
Die Wälder der Südschweiz zeigen schon heute, was auf die Forstfachleute nördlich der Alpen zukommt. Rund 100 von ihnen diskutierten diese Fragen am 27. Oktober 2023 an einer Tagung in Bellinzona eingehend. Den wissenschaftlichen Beitrag lieferte die Ei...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
WaldBeiderBasel beteiligt sich am Forschungsprojekt Small4Good der WSL
Das EU-Projektes «Small4Good» ist ein Konsortium aus Forschenden der WSL und den Universitäten Freiburg und Göttingen. Es befasst sich mit der nachhaltigen multifunktionalen Waldbewirtschaftung durch Kleinprivatwaldbesitzer im Kontext von Bioökonomie, Biodivers...
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Bogiebänder: weniger Schäden und weniger Kraftstoffverbrauch
Die Verwendung von Raupenaufsätzen auf Rädern hilft, den Bodendruck zu verringern und tiefen Fahrspuren vorzubeugen. Doch welche Traktionsband-Typen gibt es, und was sagen die Anbieter zu diesen Produkten? Das sind die wichtigsten Punkte.
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Waldrandumbau: mehr Licht, mehr Struktur und mehr Vielfalt
Schweizer Forstbetriebe helfen tatkräftig mit, die Biodiversität im Wald zu erhöhen. Im Kanton Basel-Landschaft sollen bis 2024 rund 750 Kilometer Waldrand aufgewertet sein. Worauf es bei Umwandlung und Pflege ankommt, erklären drei Baselbieter Experten.